Projekt: Freckhausener Mundart-Lexikon
Wir können froh sein, dass im Ort noch alte Menschen leben, die die Mundart der hiesigen Region uns noch gerne überliefern. Leider wird an weiterbildenden Schulen der Gebrauch der Mundart nicht mehr angeboten, so dass die regionale Umgangssprache vom Aussterben bedroht ist. Das Mundart-Lexikon soll uns helfen, verschiedene Begriffe, die in anderen Regionen gesprochen werden, auch in Zukunft noch zu verstehen.
Zum Üben sei das nebenstehende Weihnachts-Gedicht empfohlen (bzw. unten als PDF-Download).
Wer Interesse daran hat, wie Rheinländerinnen und Rheinländer über die Dorfgrenzen Freckhausens hinaus im Alltag tatsächlich sprechen, dem sei das Wörterbuch rheinischer Alltagssprache des LVR empfohlen:
A
Abtritt | WC/Klo |
ahl | alt |
ahl Lü | alte Leute |
B
Backes | Backhaus |
börlich | Sonderbar |
Bässem | Besen |
Bescheed | Bescheid, Anwort geben |
Beuert | Bursche |
Blagen | Kinder |
Broètmetz | Brotmesser |
Brootwu'scht | Bratwurst |
Brillschee | Brillenetui |
C
Cheefe | Mistgabel |
Cheld | Geld |
Cheèrschze | Gerste |
chon | gehen |
chut | gut |
chiezich | geizig |
D
de Daszitt sahn | Tageszeit sagen |
Deèl | Diele |
Derweien | deswegen |
dobikrejjen | dabeikriegen, hereinlegen |
driven | treiben |
Drühleen | Babywickeln |
Dursäen | durchsägen |
E
Erpel rieben | Kartoffeln reiben |
Eèrzenzoppe | Erbsensuppe |
F
Ferken | großes Schwein |
Finster | Fenster |
foertens verdötscht | eingeschüchert, fassungslos |
Fraulüsjeck | Schürzenjäger |
Fulick | Faulpelz |
Füer | Feuer |
H
Haamer | Hammer |
Hä mooch chäern eenen | er trinkt gerne Alkerhol |
Heichen | Handschuhe |
Helpen | Hosenträger |
Hengerschten | Hintern |
hierooden | heiraten |
Hippe | Ziege |
hingerher | hinterher |
Hoffmuèr | Hofmauer |
Hoor | Haare |
J
Jebüen | Fußboden |
jedousen | gezogen |
jedrute Quetschen | getrocknete Zwetschgen |
jeploot | geplagt |
jlöwen | glauben |
K
kamesöölen | verprügeln |
Kamesol | Jacke |
Kalven | Kalbsgeburt |
krieschen | weinen |
kruhen | Unkraut jäten |
Kaascht | Harcke |
L
loh | lag |
Lü | Leute |
lüen | läuten |
M
Melchdöppen | Milchkanne |
Moll | Maulwurf |
Muren | Möhren |
Möhn | Tante |
Müschen | Spatzen |
N
Noobern | Nachbarn |
O
O'eßen | Ochsen |
O'em | Onkel |
Ohlder | Speicher, Dachboden |
Ondocht | Taugenichts |
oppstoon | aufstehen |
oppschnie'en | aufschneiden, übertreiben |
P
Pe'erd | Pferd |
Q
Quellmänner | Pellkartoffeln |
R
Rievkochen | Reibekuchen |
Rotzlöffel | freches Kind |
S
Saumelken | Löwenzahn |
Säßel | Sense |
Schaff | Wandschrank |
Schennoost | beliebtes Schimpfwort, frechen Menschen |
schengen | Schimpfen |
Schellerin/Klösschen | Kartoffelmesser |
Schoot | Salat |
Schmähloch | Drespe |
Schlaachkahr | einachsige Karre |
Schmicke | Peitsche |
Schomächer | Schumacher |
Schro'es | Schlechtes |
Schü'er | Scheune |
söken | suchen |
Spöönchen | Streichhölzchen |
staats | fein in Kleidung, aufgeputzt |
steenen Döppen | Steinguttopf |
stickeln | Bohnenstangen |
Ströngser | Schwätzer, Prahler |
strongsen | erzählen, unterhalten |
Surenkappes | Sauerkraut |
T
Talpes | Trottel |
V
Vitzcher | Schweinchen |
W
Wammes | Strickweste mit Ärmeln |
Watt dä do säät | Was der da sagt |
wäschen | waschen |
Z
Zoppe | Suppe |
Zungd | Zaun |